F.A.Q.

Der Einfluss von On-Chain- und Handelsvolumina auf die Marktanalyse

In der Krypto- und dezentralen Finanzwelt sind Daten das neue Gold. Wenn Investoren und Analysten diese Fülle an Informationen durchforsten, fallen oft zwei Kennzahlen auf: On-Chain- und Handelsvolumen. Obwohl sie ähnlich erscheinen mögen, bieten diese Indikatoren unterschiedliche Einblicke in die Funktionsweise des Marktes. Wenn Sie wissen, wie Sie beide interpretieren und anwenden können, können Sie Ihr Verständnis des Marktverhaltens erheblich verbessern.

Was ist On-Chain-Volumen?

Das On-Chain-Volumen bezieht sich auf die Anzahl der Transaktionen, die direkt auf der Blockchain stattfinden. Jeder Transfer zwischen Wallets, unabhängig von der Austauschplattform, trägt zu diesem Volumen bei und ist damit ein effektiver Indikator für die reine Transaktionsaktivität innerhalb des Blockchain-Ökosystems selbst. Es zeigt, wie häufig Vermögenswerte bewegt werden, was auf verschiedene Dinge hinweisen kann, von der regelmäßigen Nutzung und Akzeptanz bis hin zu größeren Trends im Kapitalverkehr.

Beispielsweise kann ein Anstieg des On-Chain-Volumens darauf hinweisen, dass Benutzer aktiv Transaktionen durchführen und das Netzwerk nutzen. Umgekehrt könnte ein Rückgang entweder auf eine geringere Netzwerknutzung oder einen Trend zum Halten von Vermögenswerten in Wallets hindeuten, was auf eine Änderung der Marktstimmung hindeutet.

Warum es wichtig ist

Das On-Chain-Volumen hilft Analysten dabei, die zugrunde liegende Gesundheit des Netzwerks zu beurteilen. Ein aktives, konsistentes On-Chain-Volumen bedeutet oft, dass unabhängig von Preisspekulationen eine gesunde Nutzung und Nachfrage nach dem Vermögenswert selbst besteht. Diese Kennzahl kann auch Trends in der Vermögensverteilung aufdecken und dabei helfen, festzustellen, ob Großbesitzer (oft „Wale“ genannt) Vermögenswerte verschieben. Wenn Walbewegungen erkannt werden, können sie Hinweise auf mögliche Preisverschiebungen oder breitere Markttrends geben.

Was ist Handelsvolumen?

Das Handelsvolumen hingegen verfolgt die Anzahl der Vermögenswerte, die auf Plattformen wie zentralisierten und dezentralisierten Börsen ausgetauscht werden. Diese Daten spiegeln das Marktinteresse und die Handelsaktivität rund um einen Vermögenswert wider, werden aber im Gegensatz zum On-Chain-Volumen in der Regel eher von Faktoren wie Handelsstrategien, Spekulationen und Marktstimmung als von organischen Vermögensübertragungen beeinflusst.

Das Handelsvolumen ist häufig eng mit der Liquidität eines Vermögenswerts verknüpft. Ein höheres Handelsvolumen bedeutet in der Regel, dass es einfacher ist, einen Vermögenswert zu kaufen oder zu verkaufen, ohne seinen Preis zu beeinflussen. Umgekehrt können geringere Handelsvolumina zu Kursrutschen oder Preisverzerrungen führen, wenn bedeutende Handelsgeschäfte ausgeführt werden.

Warum es wichtig ist

Das Handelsvolumen ist für Marktanalysten von entscheidender Bedeutung, die kurzfristige Trends und die Stimmung der Anleger einschätzen möchten. Ein hohes Handelsvolumen deutet im Allgemeinen auf ein starkes Interesse hin und kann eine erhöhte Volatilität widerspiegeln, da Käufer und Verkäufer aktiv teilnehmen. Ein niedriges Handelsvolumen kann dagegen entweder auf Stabilität (wenn sich der Vermögenswert in einer Konsolidierungsphase befindet) oder auf mangelndes Interesse hinweisen.

Hauptunterschiede: On-Chain und Handelsvolumen

Es ist wichtig, den Unterschied zwischen diesen beiden Bänden zu verstehen. Dies sind die Hauptunterschiede:

  1. Datenquelle:
    • Das On-Chain-Volumen wird direkt aus Blockchain-Daten abgeleitet und zeichnet jede Bewegung im Netzwerk auf.
    • Das Handelsvolumen wird von Börsenplattformen extrahiert und stellt nur das Volumen der aktiv gehandelten Vermögenswerte dar.
  2. Zweck und Verwendung:
    • Das On-Chain-Volumen spiegelt Vermögensübertragungen wider und gibt Hinweise auf Nutzung, Verteilung und Annahme.
    • Das Handelsvolumen spiegelt die Intensität des Marktinteresses, der Stimmung und der Liquidität wider.
  3. Auswirkungen auf den Markt:
    • Ein hohes On-Chain-Volumen ohne einen entsprechenden Anstieg des Handelsvolumens kann darauf hindeuten, dass Benutzer Vermögenswerte übertragen, aber nicht unbedingt damit handeln.
    • Ein Anstieg des Handelsvolumens ohne einen Anstieg des On-Chain-Volumens kann auf spekulative Handelsaktivitäten hinweisen, die oft durch Nachrichten oder die Marktstimmung bedingt sind.
  4. Auswirkungen auf Markttrends:
    • Analysten, die sich mit langfristigen Akzeptanztrends befassen, legen häufig Wert auf das On-Chain-Volumen, da es die tatsächliche Nutzung und Netzwerkakzeptanz zeigt.
    • Kurzfristig orientierte Händler bevorzugen möglicherweise das Handelsvolumen, da es Aufschluss über die aktuelle Nachfrage und Dynamik geben kann, was für die Beurteilung unmittelbarer Marktbewegungen nützlich ist.

On-Chain- und Handelsvolumen gemeinsam nutzen

Während On-Chain- und Handelsvolumen getrennte Einblicke liefern, ergibt ihre Kombination ein umfassenderes Bild des Verhaltens eines Vermögenswerts. Beispielsweise deutet ein hohes On-Chain-Volumen in Verbindung mit einem hohen Handelsvolumen oft auf ein erhöhtes Interesse oder eine erhöhte Aktivität rund um einen Vermögenswert hin, was möglicherweise auf eine bevorstehende Preisbewegung hindeutet.

Umgekehrt könnte ein hohes Handelsvolumen, aber ein niedriges On-Chain-Volumen auf ein spekulatives Interesse ohne echte Netzwerknutzung hindeuten. Wenn man dies versteht, kann man Marktfallen vermeiden, bei denen Preissteigerungen eher durch Spekulationen als durch die zugrunde liegende Akzeptanz oder den Nutzen getrieben werden.

Praktische Anwendung für Investoren

Durch die Bewertung der On-Chain- und Handelsvolumina können Anleger ihre Marktanalyse verfeinern und fundiertere Entscheidungen treffen:

  1. Bewerten Sie die Netzwerkintegrität: Ein hohes On-Chain-Volumen kann auf ein gesundes und aktives Netzwerk hinweisen und so auf langfristige Stabilität schließen lassen.
  2. Marktinteresse bewerten: Ein hohes Handelsvolumen ist oft mit hoher Liquidität verbunden und signalisiert einen aktiven Markt mit engeren Geld-Brief-Spannen, was das Risiko eines Slippage verringert.
  3. Erkennen Sie Anomalien: Erhebliche Volumenbewegungen in der Kette (wie große Wallet-Übertragungen) bei geringem Handelsvolumen können auf eine Vorbereitung auf Marktaktivitäten hinweisen, wie etwa einen möglichen Ausverkauf oder eine Verschiebung der Bestände.

Abschließende Überlegungen

Sowohl das On-Chain-Volumen als auch das Handelsvolumen dienen als wertvolle Messgrößen und bieten jeweils einzigartige Einblicke in Krypto-Assets und -Märkte. Während das On-Chain-Volumen die zugrunde liegende Aktivität innerhalb einer Blockchain untersucht, erfasst das Handelsvolumen die unmittelbare Marktstimmung und Liquidität. Die gemeinsame Verwendung dieser Messgrößen hilft Anlegern, eine ausgewogene Perspektive zu gewinnen – eine, die sowohl die Grundlagen der Asset-Nutzung als auch die aktuelle Handelsdynamik berücksichtigt.

Das Verständnis, wie diese Volumina zu interpretieren und zu differenzieren sind, stärkt sowohl Händler als auch Investoren und führt zu einem tieferen, umfassenderen Ansatz bei der Analyse des Kryptomarkts.

 

 

Folgen Sie unseren offiziellen sozialen Kanälen: 

Facebook      Instagram      X      YouTube 

 

Haftungsausschluss
Wir sind kein Analyst oder Anlageberater. Alle Informationen in diesem Artikel dienen ausschließlich zu Orientierungs-, Informations- und Bildungszwecken. Alle in diesem Artikel enthaltenen Informationen sollten unabhängig überprüft und bestätigt werden. Wir können nicht für Verluste oder Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch das Vertrauen auf diese Informationen entstehen. Bitte beachten Sie die Risiken, die mit dem Handel mit Kryptowährungen verbunden sind.