F.A.Q. Trading-Tipps

Pivot-Punkte beherrschen und effektiv nutzen

Der Kryptomarkt, der für seine Volatilität und schnellen Preisschwankungen bekannt ist, erfordert von Händlern den Einsatz strategischer Tools, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Ein solches Tool ist Drehpunkte, ein beliebter Indikator in der technischen Analyse, der Händlern hilft, potenzielle Unterstützungs- und Widerstandsniveaus zu identifizieren. Pivotpunkte können wichtige Einblicke in Markttrends liefern und Händlern helfen, Ein- und Ausstiege genauer zu timen. In diesem Leitfaden erfahren Sie mehr über das Konzept von Pivotpunkten, wie Pivot-Trading funktioniert und wie Sie diese effektiv in Ihre Krypto-Trading-Strategie integrieren können.

Was sind Pivot-Punkte?

Pivotpunkte sind ein technisches Analysetool, das zur Bestimmung potenzieller Wendepunkte oder Trendumkehrungen auf dem Markt verwendet wird. Sie werden anhand der Schluss-, Höchst- und Tiefstkurse der vorherigen Handelsperiode berechnet. Basierend auf diesen Kursen berechnen Händler verschiedene Unterstützungs- und Widerstandsniveaus für die kommende Sitzung.

Im Wesentlichen wird es verwendet, um vorherzusagen, wo der Preis wahrscheinlich auf Hindernisse (entweder Unterstützung oder Widerstand) stößt oder seinen Trend fortsetzt. Dies macht es besonders nützlich in Märkten mit hoher Volatilität, wie Krypto, wo das Timing der Schlüssel zum erfolgreichen Handel ist.

So berechnen Sie Pivot-Punkte

Der Standard-Pivotpunkt ist der Durchschnitt der Höchst-, Tiefst- und Schlusskurse der vorherigen Handelsperiode. Aus diesem Wert berechnen Händler mehrere Unterstützungs- und Widerstandsniveaus:

  • Drehpunkt (P) = (Hoch + Tief + Schlusskurs) / 3
  • Support-Level 1 (S1) = (2 * P) – Hoch
  • Widerstandsstufe 1 (R1) = (2 * P) – Niedrig
  • Support-Level 2 (S2) = P – (Hoch – Niedrig)
  • Widerstandsstufe 2 (R2) = P + (Hoch – Niedrig)

Mithilfe dieser Niveaus können Händler vorhersehen, wie sich der Markt im nächsten Zeitraum verhalten könnte.

Wie funktioniert Pivot-Trading?

Beim Pivot-Trading werden diese berechneten Niveaus verwendet, um Handelsentscheidungen zu treffen. Händler suchen normalerweise nach Preisbewegungen um den Pivot-Punkt und die Unterstützungs- und Widerstandsniveaus, um zu entscheiden, wann sie in den Handel einsteigen oder aussteigen.

1. Handeln bei Ausbrüchen

Wenn der Preis die Widerstandsniveaus (R1, R2) überschreitet, signalisiert dies häufig einen potenziellen Aufwärtstrend. Wenn der Preis hingegen unter die Unterstützungsniveaus (S1, S2) fällt, könnte dies auf eine rückläufige Bewegung hindeuten. Händler nutzen diese Ausbrüche, um den Zeitpunkt des Einstiegs zu bestimmen und eine weitere Dynamik in Richtung des Ausbruchs zu erwarten.

2. Handel innerhalb einer Handelsspanne

In Märkten mit Preisspanne, in denen die Preise zwischen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus schwanken, ohne dass ein klarer Trend erkennbar ist, bieten Pivot-Punkte zuverlässige Handelszonen. Händler können in der Nähe der Unterstützung (S1, S2) kaufen und in der Nähe des Widerstands (R1, R2) verkaufen und so von Preisschwankungen innerhalb dieser Niveaus profitieren.

3. Trenderkennung

Bleibt der Kurs über dem Pivot-Punkt, gilt er als bullisch, während ein Kurs unter dem Pivot-Punkt einen bärischen Trend andeutet. Händler nutzen diese Informationen, um ihre Trades an der Gesamtrichtung des Marktes auszurichten.

 

So nutzen Sie Pivot-Punkte effektiv im Krypto-Handel

Angesichts der Schnelllebigkeit des Kryptomarktes ist es wichtig, ihn in Ihre umfassendere Handelsstrategie zu integrieren. Sie können das Beste daraus machen, indem Sie:

1. Mit anderen Indikatoren kombinieren

Dies funktioniert am besten in Kombination mit anderen technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, RSI (Relative Strength Index) oder MACD (Moving Average Convergence Divergence). Wenn der Preis beispielsweise über dem Pivot-Punkt liegt und der RSI überkaufte Bedingungen anzeigt, kann dies darauf hinweisen, dass eine Korrektur wahrscheinlich ist.

2. Passen Sie sich an unterschiedliche Zeitrahmen an

Während Pivotpunkte traditionell auf der Grundlage täglicher Daten berechnet werden, können sie an verschiedene Zeitrahmen angepasst werden. Auf Kryptomärkten, wo sich die Preise schnell ändern, berechnen viele Händler sie auf der Grundlage kürzerer Zeitrahmen (wie 4-Stunden- oder 1-Stunden-Charts), um Intraday-Bewegungen zu erfassen.

3. Suchen Sie nach Confluence

Die effektivsten Trades werden dann erzielt, wenn Pivot-Punkte mit anderen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus übereinstimmen. Dies nennt man Zusammenfluss, und es erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Preisreaktion. Wenn beispielsweise ein Pivot-Punkt mit einem Fibonacci-Retracement-Level zusammenfällt, ist die Wahrscheinlichkeit, dass dieses Level als Unterstützung oder Widerstand fungiert, noch größer.

4. Verwenden Sie Stop-Losses und Risikomanagement

Obwohl Pivot-Punkte wertvolle Signale liefern können, sind sie nicht narrensicher. Verwenden Sie immer Stop-Loss-Orders, um Ihr Kapital zu schützen, wenn sich der Preis gegen Ihren Handel bewegt. Setzen Sie Ihren Stop-Loss knapp unter die Unterstützung (für Long-Trades) oder über den Widerstand (für Short-Trades), um potenzielle Verluste zu minimieren.

5. Handeln Sie auf die Reaktion, nicht auf die Vorhersage

Anstatt die Preisrichtung ausschließlich auf Grundlage von Pivot-Punkten vorherzusagen, sollten Sie warten, bis der Markt auf diese Niveaus reagiert. Suchen Sie nach Bestätigungen wie Candlestick-Mustern oder Volumenspitzen, bevor Sie einen Handel eingehen. Dieser reaktive Ansatz erhöht Ihre Erfolgswahrscheinlichkeit, indem er sicherstellt, dass Sie mit der Marktdynamik handeln.

 

Vor- und Nachteile des Pivot-Tradings bei Kryptowährungen

Vorteile:

  • Zielstufen: Pivot-Punkte bieten klare, vordefinierte Ebenen für Unterstützung und Widerstand und reduzieren so die Subjektivität bei Handelsentscheidungen.
  • Funktioniert in volatilen Märkten: Aufgrund der Volatilität von Kryptowährungen sind Pivot-Punkte besonders nützlich, um Ausbruchs- oder Trendwendemöglichkeiten zu erkennen.
  • Anpassbar an mehrere Zeitrahmen: Es kann an verschiedene Zeitrahmen angepasst werden, vom Intraday-Handel bis hin zu längerfristigen Strategien.

Nachteile:

  • Falsche Ausbrüche: In Märkten mit hoher Volatilität können Pivot-Punkte manchmal falsche Ausbrüche erzeugen und so zu Verlusten führen, wenn sie nicht mit Bestätigungstools verwendet werden.
  • Nachlaufindikator: Da Pivot-Punkte auf vergangenen Preisdaten basieren, spiegeln sie nicht immer die Marktbedingungen in Echtzeit wider, insbesondere in schnelllebigen Märkten wie dem Krypto-Markt.

 

Schlussfolgerung

Um Pivot-Trading in Kryptowährungen zu meistern, müssen Sie verstehen, wie Pivot-Punkte funktionieren und sie in Verbindung mit anderen Strategien und Indikatoren verwenden. Egal, ob Sie ein Daytrader sind, der nach schnellen Gewinnen sucht, oder ein langfristiger Investor, der nach besseren Ein- und Ausstiegspunkten sucht, Pivot-Punkte bieten ein robustes Werkzeug, um Ihren Trades Präzision zu verleihen.

Durch die Kombination von Pivot-Punkten mit einem soliden Risikomanagement und anderen technischen Indikatoren können Sie Ihre Fähigkeit verbessern, Preisbewegungen vorherzusehen und von der Volatilität des Kryptomarktes zu profitieren.

 

 

Folgen Sie unseren offiziellen sozialen Kanälen: 

Facebook      Instagram      X      YouTube 

 

Haftungsausschluss
Wir sind kein Analyst oder Anlageberater. Alle Informationen in diesem Artikel dienen ausschließlich zu Orientierungs-, Informations- und Bildungszwecken. Alle in diesem Artikel enthaltenen Informationen sollten unabhängig überprüft und bestätigt werden. Wir können nicht für Verluste oder Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch das Vertrauen auf diese Informationen entstehen. Bitte beachten Sie die Risiken, die mit dem Handel mit Kryptowährungen verbunden sind.