DePIN: „ESG-freundlicher Anwendungsfall für Kryptowährungen aus der Praxis“ zeigt die Blockchain-gestützte Nachhaltigkeit in einer futuristischen Stadtlandschaft.
F.A.Q.

Könnten DePIN-Token ein ESG-freundlicher Anwendungsfall für Kryptowährungen in der realen Welt sein?

In der Welt der Kryptowährungen sind in diesem Marktzyklus verschiedene Sektoren entstanden und gewachsen. Unter diesen gewinnen künstliche Intelligenz (KI), reale Vermögenswerte (RWAs) und dezentrale physische Infrastruktur-Token (DePIN) an Bedeutung. Während Meme-Token oft keinen klaren Zweck haben, zeichnen sich DePIN-Token dadurch aus, dass sie praktische Lösungen für reale Probleme bieten. Dieser Artikel untersucht das Potenzial von DePIN-Token, ihre Anwendungen und ihre Übereinstimmung mit den ESG-Prinzipien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung).

Wichtige Erkenntnisse

  • DePIN-Token lösen reale Probleme durch die Optimierung ungenutzter Ressourcen.
  • Sie unterstützen ESG-Ziele durch Dezentralisierung, Effizienz und Transparenz.
  • Projekte wie Render, Grass und Hivemapper zeigen die praktischen Anwendungen von DePIN.
  • Mit Investitionen von über einer Milliarde US-Dollar ist DePIN als vielversprechender Sektor im Kryptobereich positioniert.

 

 

Was ist DePIN?

DePIN (Decentralized Physical Infrastructure Networks) nutzt Krypto- und Blockchain-Technologien, um den Zugang zu nicht ausgelasteter Infrastruktur wie drahtlosen Netzwerken und Rechenleistung zu verbessern. DePIN-Token fördern die gemeinsame Nutzung von Ressourcen, dezentralisieren die Infrastruktur und mindern Risiken, die mit einzelnen Ausfallpunkten oder Zensur durch zentrale Anbieter verbunden sind. Dieses dezentrale Ethos steht im Einklang mit den Grundprinzipien der Blockchain in Bezug auf Sicherheit und Transparenz.

Warum DePIN-Token wichtig sind

Die Nachfrage nach KI und anderen rechenintensiven Anwendungen steigt rasant und übersteigt die derzeitigen Infrastrukturkapazitäten. Traditionelle Anbieter wie Amazons AWS dominierten im vierten Quartal 32 4 % des globalen Cloud-Infrastrukturmarktes. DePIN-Token bieten jedoch einen alternativen Ansatz, indem sie die Dezentralisierung von Ressourcen ermöglichen und das Angebot durch Anreizmechanismen erweitern.

Beispiele für DePIN in Aktion

  1. Render und Ionet: Diese Projekte verbinden Benutzer, die Hardware benötigen, um KI-Modelle zu trainieren, mit Besitzern nicht ausgelasteter Rechenkapazität. Indem sie diese Lücke schließen, fördern DePIN-Token eine effiziente Ressourcennutzung.
  2. Grass: Grass ermöglicht es Benutzern, ungenutzte Bandbreite zu monetarisieren, indem sie ihre Wallets verbinden und sie an KI-Unternehmen verkaufen. Diese Unternehmen nutzen die Bandbreite, um Internetdaten für das Training von KI-Modellen zu sammeln. Dadurch entsteht eine Win-Win-Situation, da latente Ressourcen genutzt werden.
  3. Hivemapper: Hivemapper bietet Fahrern, wie denen, die für Uber oder andere Taxidienste arbeiten, die Möglichkeit, durch das Sammeln von Kartendaten mithilfe von Dashcams zusätzliches Einkommen zu erzielen. Diese Daten sind wertvoll für Branchen wie Versicherungen, Schulungen für automatisierte Fahrzeuge, Logistik und staatliche Straßenbewertungen.

Wie DePIN-Token ESG-Ziele unterstützen

DePIN entspricht den ESG-Prinzipien, indem es die Ressourceneffizienz verbessert und einen breiteren Zugang zur Infrastruktur ermöglicht. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:

  • Umweltbelastung: Durch die Nutzung ungenutzter Ressourcen reduziert DePIN Abfall und senkt den Bedarf an neuen Infrastrukturinvestitionen, wodurch die Umweltbelastung minimiert wird.
  • Soziale Vorteile: DePIN demokratisiert den Zugang zur Infrastruktur und ermöglicht es Einzelpersonen und kleinen Unternehmen, durch die Weitergabe ihrer ungenutzten Vermögenswerte Einkommen zu erzielen.
  • Unternehmensführung: Dezentralisierung reduziert die Abhängigkeit von zentralisierten Einheiten und erhöht Transparenz und Verantwortlichkeit.

Regierungen, die Kryptowährungen wegen ihrer vermeintlichen Ineffizienz kritisieren, werden möglicherweise feststellen, dass DePINs Fokus auf die Optimierung bestehender Systeme besser mit ihren ESG-Zielen im Einklang steht.

DePIN: Eine Milliardenwette

Das Potenzial von DePIN-Tokens hat die Aufmerksamkeit von Risikokapitalgebern geweckt, die bis Ende 1 über 2023 Milliarde US-Dollar in diesen Sektor investiert haben. Diese erhebliche Unterstützung spiegelt das wachsende Vertrauen in DePIN als praktikable und wirkungsvolle Anwendung der Blockchain-Technologie wider. Die Frage bleibt: Werden diese Investitionen die erwarteten Erträge bringen?

Schlussfolgerung

Da die Anforderungen an Infrastruktur und Rechenressourcen exponentiell wachsen, stellen DePIN-Token einen überzeugenden Anwendungsfall für Kryptowährungen dar. Indem es eine dezentrale, effiziente und anreizbasierte Ressourcenfreigabe ermöglicht, könnte DePIN zu einem Eckpfeiler des Beitrags der Kryptowährung zu realen Problemen werden. Seine Ausrichtung an ESG-Prinzipien erhöht seine Attraktivität für Investoren und Regulierungsbehörden zusätzlich. Da Risikokapitalgeber bereits erhebliche Wetten auf DePIN abschließen, sieht seine Zukunft vielversprechend aus.

 

 

 

Folgen Sie unseren offiziellen sozialen Kanälen: 

Facebook      Instagram      X      YouTube 

 

Haftungsausschluss
Wir sind kein Analyst oder Anlageberater. Alle Informationen in diesem Artikel dienen ausschließlich zu Orientierungs-, Informations- und Bildungszwecken. Alle in diesem Artikel enthaltenen Informationen sollten unabhängig überprüft und bestätigt werden. Wir können nicht für Verluste oder Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch das Vertrauen auf diese Informationen entstehen. Bitte beachten Sie die Risiken, die mit dem Handel mit Kryptowährungen verbunden sind.