Kryptoautomatisierter Handel

Steile Bären

In den letzten Wochen hat ein starker Trend, der als „Bear Steepening“ bekannt ist, an den Anleihemärkten für Aufsehen gesorgt. Zu einem Bear Steepening kommt es, wenn die Renditen langfristiger Anleihen, etwa bei 10-jährigen Anleihen, aggressiver steigen und die Renditekurve dadurch steiler wird. Es ist hilfreich, sich diese 10-Jahres-Renditen als Kontinuum der erwarteten Zinssätze der Federal Reserve für das kommende Jahrzehnt vorzustellen, angepasst an den Barwert. Die Geschichte zeigt, dass eine Intensivierung dieses Trends ohne Intervention das Potenzial hat, verheerende Auswirkungen sowohl auf die Aktienmärkte als auch auf die Gesamtwirtschaft zu haben. In den letzten Monaten hat dieser Abwärtstrend an Dynamik gewonnen, was darauf hindeutet, dass die Märkte zunehmend Vertrauen in die Fähigkeit der Wirtschaft entwickeln, anhaltend höhere Zinsen zu verkraften. Wenn jedoch eine bärische Versteilerung mit einer Konjunkturschwäche zusammenfällt, bedeutet dies Gefahr. Der Markt hat dieses Muster bereits in den Jahren 2000, 2007 und 2018 gesehen, denen jeweils erhebliche Wirtschafts- oder Marktabschwünge folgten. Der heutige Kontext ist jedoch besonders besorgniserregend. Im Gegensatz zu 2018, als die Inflation bei bescheidenen 2 % lag und der Fed reichlich Flexibilität ermöglichte, schränkt unser aktuelles Hochinflationsumfeld die Reaktionsmaßnahmen der Fed stark ein. Wenn man sich an der Geschichte orientieren kann, kann eine Versteilerung des Bärenmarktes, die mit Anzeichen einer Konjunkturschwäche einhergeht, einen Abschwung am Aktienmarkt ankündigen. Händler könnten erwägen, Leerverkäufe in breiten Aktienindizes oder Sektoren vorzunehmen, die bei einem Abschwung besonders anfällig sein könnten.

Aus technischer Sicht hat sich die oben abgebildete zweite Elliot-Welle bisher mit einem Anstieg auf 27.5 US-Dollar abgespielt. Der Markt wartet jedoch immer noch auf den entscheidenden Ausverkauf der Welle 3, der die lokalen Tiefststände übertreffen sollte, um den aktuellen Trend der Wellenanalyse aufrechtzuerhalten. Diese Hypothese wäre wahrscheinlich ungültig, wenn der Wert die vorherigen Höchststände von 32 US-Dollar überschreitet. Ein potenzieller Katalysator für den Antrieb Bitcoins Der nächste Anstieg könnte das grüne Licht für einen Spot-ETF sein, obwohl der Markt derzeit auf weitere Klarheit in dieser Angelegenheit wartet.

Die kombinierten Signale sowohl der Anleihen- als auch der Aktienmärkte unterstreichen den komplizierten Tanz zwischen Wirtschaftsvertrauen und potenziellen Schwachstellen. Historische Muster bieten Lehren, aber jeder wirtschaftliche Kontext ist einzigartig. Angesichts der aktuellen hohen Inflation und des bevorstehenden Bitcoin-Ausverkaufs der Welle 3 wird ein proaktiver und informierter Ansatz bei der Bewältigung der potenziellen Herausforderungen, die vor uns liegen, von entscheidender Bedeutung sein.

Schauen Sie sich den Chart auf TradingView an HIER.