Am Mittwoch lagen die Inflationsdaten (VPI) unter den Erwartungen eines „heißen“ Drucks, der wahrscheinlich darauf hindeutet hätte, dass die Federal Reserve die Zinsen weiter anziehen wird. Die Kryptowährungs- und Aktienmärkte reagierten positiv, während die Anleiherenditen sanken. Es wird erwartet, dass diese Zahlen die Fed davon überzeugen werden, bei ihrer nächsten FOMC-Sitzung im Juni eher zu einer „Pause“-Haltung zu tendieren.
Unterdessen sind die Märkte immer noch besorgt über die Krise um die Schuldenobergrenze, da die Verhandlungen bisher keine großen Fortschritte gezeigt haben. Trotz des Namens handelt es sich bei dieser Krise eigentlich eher um ein politisches Problem, da sie von einem zwingend zu verabschiedenden Gesetz abhängt, das es der Bundesregierung ermöglichen würde, ihre Kreditaufnahme zur Finanzierung ihrer Ausgabenverpflichtungen zu erhöhen. Die Demokraten kontrollieren derzeit den Senat, während die Republikaner die Mehrheit im Repräsentantenhaus errungen haben. Daher haben sie die Schuldenobergrenze als politisches Verhandlungsinstrument genutzt und auf Kürzungen bei den aus ihrer Sicht „unverantwortlichen“ Ausgaben gedrängt. Sofern kein Kompromiss erzielt wird, ist es wahrscheinlich, dass auf den Märkten Vorsicht walten wird. Derzeit wird prognostiziert, dass die USA ihre Schuldengrenze Anfang Juni erreichen werden. Wenn die Vereinigten Staaten zum ersten Mal in der Geschichte mit ihren Schulden in Verzug geraten, könnten Zahlungen in Höhe von mehreren zehn Milliarden Dollar für Sozialversicherungsleistungen, Zahlungen an Medicaid-Anbieter, Bundesgehälter, Veteranenleistungen und andere Programme möglicherweise gefährdet sein. Daher fällt es den Anlegern angesichts der Ungewissheit über den Zahlungsausfall und die Abwicklung der Schulden schwer, sich für einen Handel zu entscheiden. Die makroökonomische Theorie würde vorhersagen, dass ein Beschluss zur Anhebung der Schuldenobergrenze die Staatsausgaben drosseln und so einen Abwärtsdruck auf die Anleiherenditen ausüben würde, wodurch der Kauf von Anleihen zu den aktuellen Renditen attraktiver würde. Darüber hinaus liegen die Gewinnrenditen des S&P 500 derzeit bei etwa 5.5 %, während risikofreie dreimonatige US-Staatsanleihen eine Rendite von über 3 % erzielen. Dies macht das Halten von Aktien für viele Anleger möglicherweise weniger attraktiv und könnte als Begründung für den Leerverkauf von Aktien dienen.
Aus technischer Sicht hat es sich als schwierig erwiesen, dass Bitcoin die 30-Dollar-Marke wieder zurückerobert hat. Der Markt hat das Niveau zweimal getestet und hatte bisher Mühe, es zu durchbrechen. Damit die nächste Phase beginnen kann, muss Bitcoin zunächst 30 US-Dollar zurückgewinnen. In unserem letzten Marktupdate haben wir die Konvergenz von MA9 und MA50 festgestellt, was auf einen möglichen Crossover hindeutet. Am Dienstag kam es endlich zu dieser Überfahrt. Wenn ein schneller gleitender Durchschnitt (MA9) einen langsameren gleitenden Durchschnitt (MA50) unterschreitet, wird dies von den Märkten als rückläufiges Signal wahrgenommen. Ein weiterer wichtiger Indikator, den man im Auge behalten sollte, ist der MACD. In der vergangenen Woche blieb es relativ neutral. Obwohl die MACD-Linie unterhalb ihrer Signallinie lag, war die Spanne zwischen ihnen recht gering, was durch die kurzen Balken im Histogramm dargestellt wird. Allerdings beginnen die beiden Linien auseinanderzulaufen. Dies ist ein weiteres bärisches Signal. Als dies das letzte Mal geschah, verlor Bitcoin 30 US-Dollar und fiel in Richtung 27 US-Dollar. Obwohl technische Indikatoren die Marktrichtung nicht immer genau vorhersagen können, deuten die meisten Indikatoren auf eine Zunahme der rückläufigen Dynamik auf dem Kryptomarkt in den kommenden Tagen hin.
Schließlich erlebte der Markt in den letzten Wochen einen Aufwärtstrend bei verschiedenen Meme-Münzen. In Phasen von Zyklen diente die „Meme-Coin-Saison“ oft als Indikator für einen lokalen Höhepunkt. Im Jahr 2021, kurz nachdem Doge sein Allzeithoch erreicht hatte, kapitulierte Bitcoin von 60,000 $ auf rund 30,000 $. Da diese „schlechte Jahreszeit“ vor uns liegt, fühlt sich die aktuelle Marktstimmung ziemlich aufgewühlt an.