Ein Tag in Krypto kann wie eine Woche im „normalen Leben“ sein. Seit wir letzte Als ich diese Kolumne schrieb, hat die SEC eine fast genehmigt ETH ETF. Der erste große Gesetzentwurf zur Regulierung von Kryptowährungen, bekannt als FIT21, wurde mit Unterstützung beider Parteien vom Kongress verabschiedet. Der republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump begann, Spenden in Kryptowährungen anzunehmen und äußerte öffentlich seine Unterstützung für die Branche. Die Regierung von Präsident Biden, die befürchtete, pro-Kryptowährungs-Wähler ohne offensichtlichen Vorteil zu verprellen, folgte schnell diesem Beispiel und änderte ihren Kurs. Brancheninsider berichten, dass die Feindseligkeit, mit der die Kryptoindustrie zuvor in Washington konfrontiert war, innerhalb einer Woche erheblich nachgelassen hat. Plötzlich suchen die politischen Entscheidungsträger den „Dialog“. Am deutlichsten wurde dies bei der Zulassung von börsengehandelten Fonds (ETFs) für Ethereum Spot. Noch letzte Woche schienen die Chancen für eine Zulassung von ETH-ETFs bis zur Frist im Mai äußerst gering.
SEC ändert Haltung vor Einführung des ETH-ETF
Die SEC wollte stattdessen die Ethereum Foundation vor Gericht anfechten und behaupten, dass ETH ein nicht registriertes Wertpapier sei. Doch mit dem politischen Wandel änderte sich auch die Entscheidung der SEC. Der Sinneswandel war offensichtlich nicht eingepreist. Ethereum verzeichnete eine sogenannte „God Candle“, indem es an einem Tag um fast 20 % zulegte. Bevor der ETF tatsächlich gehandelt werden kann, muss noch eine weitere Verwaltungsformalität erledigt werden, aber Anbieter wie BlackRock und van Eck scheinen auf Kurs zu sein, den Handel mit dem Produkt in den nächsten Wochen aufzunehmen.
In Verbindung stehender Artikel: Gesetzgeber vereinen sich
Mt. Gox und Gemini erhalten Rückerstattungen
Eine weitere wichtige Neuigkeit: Mt. Gox, die bekannte Bitcoin-Börse, die gehackt wurde im Jahr 2014 beginnt mit der Rückerstattung an Kunden. Im Laufe der Jahre ist es Den Insolvenzverwaltern ist es nach langem juristischen Feilschen gelungen, große Summen gestohlener Bitcoins zurückzugewinnen. Mt. Gox übertrug alle seine 141 Bitcoins im Wert von etwa 686 Milliarden US-Dollar in neue Wallets, um sich auf die Rückzahlung vorzubereiten. Die Rückzahlungen müssen bis spätestens Oktober 2024 erfolgen. Anders als bei der FTX-Pleite erhalten die Nutzer echte Bitcoins zurück. Allerdings mit einem 300-fachen Aufschlag, da der Preis seit 2014 stark gestiegen ist.
Auch eine andere Nutzergruppe hat Grund zum Feiern. Gemini Earn wurde im Jahr 2021 eingeführt und seine Benutzer konnten Kryptowährungen an den inzwischen bankrotten Kreditgeber Genesis verleihen. Genesis meldete nach dem Zusammenbruch des Hedgefonds Three Arrows Capital und der Börse FTX im Jahr 2022 Insolvenz an. Privatkreditgeber bei Gemini Earn haben ihr Geld verloren. Jedoch, Genesis, Teil der größeren Digital Asset Group (DCG), hat in einem Gerichtsverfahren zugestimmt, den Kunden von Gemini Earn 1.1 Milliarden US-Dollar zu erstatten. Ähnlich wie bei Mt. Gox werden die 1.1 Milliarden US-Dollar in Form von Sachleistungen in Bitcoin und nicht in US-Dollar gezahlt.
Beide Ereignisse zusammen könnten die Märkte in diesem Jahr beeinflussen. Unter der Annahme, dass zumindest einige der Kunden, denen ihr Geld zurückerstattet wurde, verkaufen wollen, könnten neue Angebote in Milliardenhöhe auf den Markt kommen. Das könnten schlechte Nachrichten sein. Die Erwartung eines Verkaufsdrucks hat sicherlich dazu beigetragen, die Begeisterung in Grenzen zu halten.
Schlussfolgerung
In Wirklichkeit gibt es viele Gründe, optimistisch zu sein. Das Konzept eines „Bullish Unlock“ im Kryptobereich bedeutet, dass das auf den Markt kommende Angebot tatsächlich eine positive Sache sein könnte. Händler wussten, dass die Mt. Gox-Fonds irgendwann auf den Markt kommen würden. Ebenso schien es immer wahrscheinlich, dass die Winklevoss-Zwillinge, Eigentümer von Gemini Earn, in der Lage sein würden, Gelder von DCG zurückzufordern, um ihren Kunden das Geld zurückzuerstatten. Wenn diese Vorräte freigegeben werden können, ohne den Preis nach unten zu treiben, wäre dies ein sehr vielversprechendes Zeichen für den Bullenmarkt. In der Zwischenzeit häufen sich die guten Nachrichten an der juristischen und politischen Front. Und natürlich könnte die ETH-ETF-Zulassung ein wichtiger Nachfragetreiber sein. Es stehen interessante Zeiten bevor.
Folgen Sie unseren offiziellen sozialen Kanälen:
Treten Sie unserer Community/Diskussionsgruppe bei: